Berufsbegleitende Fort- & Weiterbildung

Studieren

Das Masterstudium basiert auf einem didaktischen Konzept, das die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit und die Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praxisbezogenen Szenarien verbindet. Ihr beruflicher und fachlicher Hintergrund wird im Studium berücksichtigt, wodurch Ihnen ein zuverlässiger Transfer des Erlernten in die Praxis gelingt. Durch die Wahl einer Spezialisierung im Studienverlauf wird dies zusätzlich unterstützt
und eine differenzierte und berufsfeldbezogene Weiterbildung möglich, die an Ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen ausgerichtet ist.

Da es sich um ein Weiterbildungsangebot für Berufstätige handelt, sind Organisation und Struktur speziell auf die Rahmenbedingungen berufstätiger TeilnehmerInnen ausgerichtet. Das Blended-Learning-Konzept bietet Ihnen beim Lernen die notwendige räumliche und zeitliche Flexibilität, um die Anforderungen einer hochwertigen Weiterbildung mit Familie, Freizeit und einem anspruchsvollen Berufsalltag in Einklang zu bringen. Es kombiniert die Vorteile onlinegestützten Lernens mit Präsenzphasen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dabei dient eine speziell konzipierte Lernplattform der Studienorganisation und dem Selbststudium, während vor Ort der fachliche Austausch und die Diskussion mit DozentInnen und anderen Teilnehmern im Vordergrund stehen. Zur Vorbereitung auf das Studium stehen Ihnen auf der Lernplattform Grundlagenmodule zur Verfügung, mit denen Sie vorhandenes Wissen auffrischen können und die Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, was an Vorkenntnissen vorausgesetzt wird.

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 8 Pflichtmodule. Im dritten Semester können Sie zwischen 4 Wahlpflichtmodulen wählen und so Ihre Spezialisierung vertiefen. Pro bestandenem Studienmodul werden jeweils 5 Leistungspunkte erworben. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Nach erfolgreichem Absolvieren der Masterarbeit erhalten Sie weitere 15 Leistungspunkte. Insgesamt sind 60 Leistungspunkte (LP) zu erbringen. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich drei Modulen pro Semester. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Abschluss führt zum Erwerb des akademischen Titels "Master of Business Administration" (MBA).

Die didaktische Gestaltung der Module obliegt den Dozenten. Augenmerk wird dabei auf eine aktivierende und praxis-orientierte Methodik gelegt. Unabhängig von ihrem Inhalt orientieren sich die einzelnen Module in der Regel in ihrer Grundstruktur an folgenden fünf Phasen:

Prüfungsleistungen werden in Form von z. B. digitalen Projektarbeiten, Planspielen und Fallstudien erbracht. Welche Prüfungsform konkret zur Anwendung kommt, entscheidet der/die DozentIn des jeweiligen Moduls. Eine Gesamtübersicht der möglichen Formate finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang „Responsible Leadership und Business Governance“ unter § 10.

Folgen Sie uns!