Berufsbegleitende Fort- & Weiterbildung

Corporate Responsibility & Corporate Citizenship: Win-Win-Potentiale realisieren

Die Begriffe “Corporate Responsibility” und „Corporate Citizenship“ stehen im Zentrum einer seit mehreren Jahrzehnten international geführten Auseinandersetzung um die gesellschaftliche sowie gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmen. Führungskräfte sollten mit den Grundzügen dieser Diskussion vertraut sein. Deshalb beginnen wir damit, einige wegweisende Aufsätze zu studieren, um markante Positionen kennenzulernen, die das Spektrum der Diskussion abstecken. Wir machen uns mit dem Gedanken vertraut, dass Unternehmen Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag sind und dass sie im Rahmen ihrer Wertschöpfungsaktivitäten über verschiedene Optionen verfügen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen. Wir systematisieren diese Optionen und entwickeln eine unternehmensethische Strategiematrix, deren Handhabung wir dann anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele einüben.

Nach Abschluss dieses Moduls ist Ihnen bewusst, dass verantwortungslose Verhaltensmuster die „license to operate“ Ihres Unternehmens nachhaltig gefährden können. Sie kennen unterschiedliche Auffassungen zur Unternehmensverantwortung. Sie wissen, wo die Trennlinien verlaufen. Insbesondere können Sie zwischen Win-Win- und Win-Lose-Konzepten unterscheiden. Damit verfügen Sie über ein klares und trennscharfes Kriterium dafür, was geht und was nicht geht: also welche gesellschaftlichen Erwartungen erfüllt werden können, auch wenn sie ambitioniert sind – und welche gesellschaftlichen Erwartungen prinzipiell nicht erfüllt werden können und deshalb mit guten Gründen als utopisch zurückzuweisen sind. Ferner haben Sie die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben, um soziale Dilemmata identifizieren zu können, in denen sich moralische Bindungen wertschöpfend als Produktionsfaktor einsetzen lassen. Damit sind Sie als Führungskraft bestens gerüstet, die Binnen- und Außenverhältnisse ihres Unternehmens verantwortungsvoll auszurichten.

 

  • Sommersemester
  • Pflichtmodul
  • Semester: 2

Sie möchten dieses Modul einzeln buchen?

Für den Fall, dass Sie nicht den gesamten Masterstudiengang absolvieren möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Einzelbuchung. Hierfür steht Ihnen unser Buchungssystem zur Verfügung. Die Gebühr für ein einzelnes Modul beträgt 1.300,- Euro.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Kfm. Christian Geißler
Telefon 0345 55-23340
rub@wiwi.uni-halle.de

Folgen Sie uns!