Studieren
Da es sich um ein Weiterbildungsangebot für Berufstätige handelt, sind Organisation und Struktur speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger TeilnehmerInnen ausgerichtet. Das Blended-Learning-Konzept bietet Ihnen beim Lernen die notwendige räumliche und zeitliche Flexibilität, um die Anforderungen einer hochwertigen Weiterbildung mit Familie, Freizeit und einem anspruchsvollen Berufsalltag in Einklang zu bringen. Es kombiniert die Vorteile onlinegestützten Lernens mit Präsenzphasen an der Universität. Dabei dient eine speziell konzipierte Lernplattform der Studienorganisation und dem Selbststudium, während vor Ort der fachliche Austausch und die Diskussion mit DozentInnen und anderen Teilnehmern im Vordergrund stehen. Zur Vorbereitung auf das Studium stehen Ihnen auf der Lernplattform Grundlagenmodule zur Verfügung, mit denen Sie vorhandenes Wissen auffrischen können und die Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, was an Vorkenntnissen vorausgesetzt wird.
Das Masterstudium dient der Weiterbildung auf dem Gebiet des Internationalen Wirtschaftsrechts und führt zum Erwerb des akademischen Titels "Master of Laws" (LL.M.). Der Studiengang ist modular aufgebaut. Neben dem Pflichtmodul können Sie weitere acht von insgesamt dreizehn Wahlpflichtmodulen in Ihr Studium integrieren. Bitte berücksichtigen Sie dabei, das einige jeweils nur im Winter- bzw. Sommersemester angeboten werden. Sollten Sie innerhalb der ersten beiden Semester die theoretische Ausbildung für den Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht erwerben wollen, sind bestimmte Module obligatorisch. Welche das sind, sehen Sie hier.
Pro bestandenem Studienmodul werden jeweils 5 Leistungspunkte erworben. Nach erfolgreichem Absolvieren der Masterarbeit erhalten Sie weitere 15 Leistungspunkte. Im gesamten Studium müssen insgesamt 60 Leistungspunkte erbracht werden, wobei die Regelstudienzeit 4 Semester beträgt.

Die didaktische Gestaltung der Module obliegt den Dozenten. Augenmerk wird dabei auf eine aktivierende und praxis-orientierte Methodik gelegt. Die Studieninhalte sind auf der Lernplattform als E-Lectures aufbereitet. Hierbei wird der Lernprozess durch audiovisuelle Elemente unterstützt.

Prüfungsleistungen werden neben der klassischen Klausur auch in Form von z. B. digitalen Projektarbeiten, Planspielen und Fallstudien erbracht. Welche Prüfungsform konkret zur Anwendung kommt, entscheidet der/die DozentIn des jeweiligen Moduls. Eine Gesamtübersicht der möglichen Formate finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang „Executive Master Internationales Wirtschaftsrecht“ unter § 14.
Die Präsenztermine sind ein wichtiger Bestandteil unseres Blended-Learning-Konzepts. Während die Lernplattform dem Selbststudium dient, steht bei den Präsenzterminen der persönliche Austausch mit anderen TeilnehmerInnen und den DozentenInnen im Vordergrund. Pro Modul absolvieren Sie in der Regel zwei Wochenenden bei uns in Halle. Die Lehrveranstaltungen finden am Freitag (16-20 Uhr) und Samstag (9-17 Uhr) statt. Diese Zeiten können varrieren. Die konkrete Planung der Wochenenden stimmen wir bei Bedarf mit unseren TeilnehmerInnen und den DozentInnen ab. So können wir Ihnen auch unter veränderten Rahmenbedingungen (z.B. Corona-Pandemie) die Durchführung der Module zusichern.
Ihr Ansprechpartner
