Korruptions-, Betrugs- und Geldwäschebekämpfung im internationalen Rechtsverkehr
Die internationalen Verflechtungen der Wirtschaftsmärkte mit ihren zunehmenden grenzüberschreitenden Geschäften haben vielfältige Auswirkungen auf Strafverfahren. Mittels des Moduls „Korruptions-, Betrugs- und Geldwäschebekämpfung im internationalen Rechtsverkehr“ erhalten Sie einen Überblick für die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen von nationaler, supranationaler und internationaler Wirtschaftskriminalität und deren Bekämpfung. Hierfür werden die Antikorruptionsregime des deutschen, amerikanischen und britischen Rechts, die internationalen Antikorruptionsregime sowie ihre Sanktionsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend stehen die internationalen Abkommen, beispielsweise OECD und UN sowie die wichtigsten nationalen sowie internationalen Rechtstexte in den Bereichen der Korruptionsbekämpfung, Betrugsbekämpfung und Geldwäschebekämpfung im Fokus. Darüber hinaus werden die an der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität beteiligten staatlichen Akteure und internationalen Organisationen vorgestellt. Dabei erfolgt stets eine praxisnahe Veranschaulichung der rechtswidrigen Praktiken und deren Aufdeckung sowie der Präventionsmaßnahmen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Modul entwickeln Sie folglich eine problem- und praxisorientierte Handlungskompetenz im Hinblick auf die Übernahme verantwortungsvoller Führungs- und Fachaufgaben in ihrem Arbeitsumfeld.
- Sommersemester
- Wahlpflichtmodul
- Empfohlenes Semester: 2
- Bestandteil des Zertifikats "Compliance"
Sie möchten dieses Modul einzeln buchen?
Für den Fall, dass Sie nicht den gesamten Masterstudiengang absolvieren möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Einzelbuchung. Hierfür steht Ihnen unser Buchungssystem zur Verfügung. Die Gebühr für ein einzelnes Modul beträgt 1.350,- Euro.
Ihr Ansprechpartner
