Aktuelle Informationen
Auf dieser Seite finden sie Neuigkeiten aus den Studiengängen, sowie Informationen zu Verfügbarkeiten, Informationsveranstaltungen, Medienberichten, Messeauftritten, etc..
Neben ihrer Tätigkeit für die Spread Group absolviert Silke Möller ihren MBA im Masterstudiengang Responsible Leadership and Business Governance. Zukünftig wird sie die Nachhaltigkeitsthemen des Unternehmens kommunikativ verantworten. Wir gratulieren!
Von der Theorie zur Praxis: Im Rahmen des 6. halleschen Innovationstages sind am vergangenen Mittwoch die diesjährigen Transferpreise der MLU, der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH an Forscher*innen der Uni Halle und ihre Kooperationspartner*innen digital vergeben worden. Das Team um Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer und die Dell Technologies GmbH hat den Transferpreis in der Kategorie "Erfolgreiche regionale Transferkooperation" erhalten.
Werte TeilnehmerInnen,
wir setzen alles daran, das Ihre Weiterbildung bei uns auch während der gegenwärtigen Corona-Pandemie möglichst in den gewohnten Bahnen verlaufen kann. Für das kommende Sommersemester bedeutet dies, dass wir für Präsenztermine die nicht vor Ort in Halle stattfinden können, entsprechende Online-Formate anbieten werden. Ihre Studiengangsbetreuer und DozentInnen werden sich hierzu rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung setzen. Diese Anpassung werden wir aufrecht erhalten, solange die Situation es erfordert.
Mit den besten Wünschen und Grüßen,
Ihr FuW-Team
Lesen Sie das Interview zum Thema "Die Risiken und Nebenwirkungen von Big Data", veröffentlicht im Human Resources Manager.
Lesen Sie in der Winter Edition des CMS International Disputes Digest den Beitrag unseres Dozenten Herrn Dr. Niedermaier (IP disputes: a global view) dazu, wie Streitigkeiten im Zusammenhang mit geistigem Eigentum über mehrere Gerichtsbarkeiten betrachtet und bewertet und welche wichtigen Verfahrensfragen durch die speziellen Anforderungen aufgeworfen werden. Die Publikation enthält darüber hinaus weitere spannende Beiträge rund um die wichtigsten Trends, die derzeit den globalen Markt für Streitbeilegung prägen.
Hier weiterlesen.
Der Juve-Award für die „Kanzlei des Jahres 2019“ wurde am 24. Oktober an die Kanzlei Luther verliehen, für die unsere Dozenten Dr. Richard Happ und Sebastian Wuschka tätig sind. Sie lehren bei uns das Investitionsschutzrecht.
Dr. Jördis Ambach, Dozentin für Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht“ ist als Partnerin bei der Kanzlei Petersen Hardraht Pruggmayer tätig, die den Titel „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand 2019“ verliehen bekam.
Dr. Friedrich Schlimbach ist Ihr Dozent für Internationales Bank- und Finanzdienstleistungsrecht und als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig, die die Auszeichnung als „Kanzlei des Jahres für Compliance“ erhielt.
Nachzulesen in dem soeben erschienenen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/20 und hier
Dr. Hermann Lindhorst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-, Urheber- und Medienrecht sowie Dozent im Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht, vertritt in einem Verfahren zum Kopieren von Musiksequenzen die Band Kraftwerk. Der Europäische Gerichtshof hat in dem seit über 20 Jahren laufenden Prozess nun ein Urteil gefällt. Mehr lesen...
Dr. Tilmann Niedermaier, Partner bei CMS Hasche Sigle und Dozent im Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht, kommentiert die BGH-Entscheidung zur Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen in zweistufigen Schiedsverfahren. Mehr lesen…
In seiner Studie geht Dr. Sascha Weigel, Rechtsanwalt, Mediator und FuW-Dozent der Frage nach, ob und inwieweit Mediation auch mittel- und langfristig bei Konflikten am Arbeitsplatz positiv wirkt. Mehr lesen...
"Unternehmen müssen zukünftig „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ ergreifen, um weiterhin Schutz für ihre Geschäftsgeheimnisse zu genießen. Tun sie dies nicht, besteht die Gefahr, dass sie ihre Geschäftsgeheimnisse verlieren", so Rechtsanwalt und FuW-Dozent Alexander Leister. Mehr lesen...
Juristischer Schlussstrich unter einer hitzigen Debatte: Der EuGH hat keine unionsrechtlichen Bedenken gegen den Streitschlichtungsmechanismus im CETA-Abkommen. Das überzeugt und führt zurück zu Rechtssicherheit, analysiert Christian Tietje. Mehr lesen...
Im Dezember 2018 wurde Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer in den Führungskreis des Kompetenzzentrums aufgenommen. Als akademische Direktorin verstärkt sie seither die Leitung des CLIC mit ihrer Expertise. Mehr lesen...
HR Verantwortliche werden in Zukunft mehr denn je damit konfrontiert sein, zu verstehen, welche Rolle Daten und künstliche Intelligenz für eine strategische Organisations- und Personalstrategie spielen. Während vielerorts darüber diskutiert wird, steht im KI-HR Lab @MLU die prototypische Erprobung als Grundvoraussetzung einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem zentralen Thema im Vordergrund.
Vergangene Woche haben sich daher Studierende des HRM-Masterstudienganges am Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance (Prof. Neyer) zusammen mit der Leitung der Fachgruppe "Strategisches Personalmanagement" des Bundesverbands der Personalmanager (Steffen Fischer, Udo Fichtner, Anja Michael) an zwei Tagen dieser Thematik gewidmet.
Im Fokus stand dabei die Erprobung der Möglichkeiten und Grenzen der Vollautomatisierung eines Recruitingprozesses mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und datengestützter Entscheidungsfindung. Die Studierenden haben sich unterschiedliche KI-basierte Softwarelösungen entlang der Prozesskette des Recruitings angeschaut, bewertet und im Rahmen eines Prototypens miteinander verknüpft und erweitert.
Aufbauend auf den Prototypen wurde diskutiert, welche Rolle der Bewerber in einem vollautomatisierten Recruitingprozess einnimmt und welche ethisch-moralischen Fragen sich in der Diskussion stellen, ob in Zukunft Menschen von Maschinen eingestellt werden können und sollen. Die Ergebnisse werden in einer Broschüre zusammengeführt und können über den Lehrstuhl bezogen werden.